Kaulsdorf-Nord
Kaulsdorf-Nord ist eine DDR-Großwohnsiedlung im Berliner Ortsteil Hellersdorf, bestehend aus den Abschnitten Kaulsdorf-Nord I und II. Die Planungen setzten Ende der 1970er Jahre ein; gebaut wurde von Herbst 1979 bis zur Fertigstellung am 7. Oktober 1986. In der Nachbarschaft liegen das Unfallkrankenhaus Berlin (auf dem Gelände des Wilhelm-Griesinger-Krankenhauses), das Gesundheitszentrum am UKB, die Arona Klinik für Altersmedizin und das Vivantes Klinikum Kaulsdorf.
Architektonisch steht die Siedlung für den industriellen Wohnungsbau der späten DDR: Kaulsdorf-Nord I prägen elfgeschossige Blöcke mit terrassenförmig abgestuften Südgiebeln; die Fassaden unterscheiden sich je nach Baukollektiv, etwa weiß/porphyrrot mit roten Spaltklinkern (Rostock), rotbraune Spaltkeramik (Neubrandenburg) oder bezirkstypische Ausführungen (Schwerin). Kaulsdorf-Nord II ergänzt das Ensemble mit fünf- und sechsgeschossigen Häusern mit Drei- und Vierraumwohnungen, angelehnt an die Planungen von Teil I. Beide Abschnitte wurden mit umfassender sozialer Infrastruktur wie Kinderbetreuung, Schulen, Einkauf und Gaststätten ausgestattet.
Historie
1978: Planungsbeginn Kaulsdorf-Nord I
1978 begannen die städtebaulichen Planungen für das Wohngebiet Kaulsdorf-Nord I.1979: Baubeginn Kaulsdorf-Nord I
Im Herbst 1979 begannen die Bauarbeiten mit der Primärerschließung, die innere Erschließung begann im Januar 1980.1981: Erstbezug Kaulsdorf-Nord I
Am 10. April 1981 wurden die ersten Wohnungen an ihre Mieter übergeben.1982: Planungsbeginn Kaulsdorf-Nord II
Die städtebaulichen Planungen für Kaulsdorf-Nord II begannen Ende 1982.1983: Baubeginn Kaulsdorf-Nord II
Die Primärerschließung in Kaulsdorf-Nord II begann im November 1983, die innere Erschließung folgte im Mai 1984.1984: Erstbezug Kaulsdorf-Nord II
Die ersten 53 Wohnungen wurden im Dezember 1984 fertiggestellt.1984: Fertigstellung Kaulsdorf-Nord I
Am 31. Dezember 1984 war der Bauabschnitt Kaulsdorf-Nord I mit 5436 Wohnungen fertiggestellt.1986: Fertigstellung Kaulsdorf-Nord II
Der Bauabschnitt Kaulsdorf-Nord II wurden am 7. Oktober 1986, dem Tag der Republik, mit 2050 Wohnungen und den dazugehörigen gesellschaftlichen Einrichtungen fertiggestellt.
Details
Details | |
---|---|
Fläche (in km²): | 0,603 km² |
Architekt*innen
Weiterführende Links

Blick auf das markante Wandbild am Clara-Zetkin-Platz (2019)
Kaulsdorf-Nord (Hellersdorf), Blick auf ein zum Clara-Zetkin-Platz zeigendes Wandbild auf der nördlichen Giebelwand vom Aufgang Bansiner Straße 29 eines 11-geschossigen Wohnblocks. Das aus dem Jahre 1985 stammende Wandbild trägt den Namen „Komposition“ und wurde von Inge Jastram entworfen.