High-Deck-Siedlung

Berlin

Die High-Deck-Siedlung im Berliner Ortsteil Neukölln wurde zwischen 1975 und 1984 im Rahmen des sozialen Wohnungsbaus errichtet und bietet heute rund 2 400 Wohnungen für etwa 6 000 Bewohner. Anders als die dichten Hochhausketten des Märkischen Viertels oder der Gropiusstadt folgt ihr städtebauliches Konzept der funktionalen Trennung von Fußgängern und Autoverkehr: Über mehr als 1 000 Parkplätze und Garagen verläuft ein Netzwerk erhöhter, begrünt angelegter Wege – die namensgebenden „High-Decks“. Die Wohngebäude sind überwiegend fünf- bis sechsgeschossig, im Siegerentwurf des Wettbewerbs 1970 von Rainer Oefelein und Bernhard Freund war sogar eine Terrassierung vorgesehen, die aus Kostengründen jedoch nicht realisiert wurde. Obwohl das Konzept anfangs als innovativ gefeiert wurde, galt es bereits 25 Jahre nach Fertigstellung als gescheitert und wurde vielfach kritisiert.

In den 1970er Jahren genossen die Wohnungen wegen ihrer großzügigen Grundrisse und der Grünlage nah der Berliner Mauer große Beliebtheit. Nach dem Mauerfall verlor die Siedlung ihre ruhige Grenzlage und zog in den 1990er Jahren hohe Armuts- und Segregationsraten an; 2007 bezogen über die Hälfte der Bewohner Sozialleistungen. Um dem entgegenzuwirken, richtete Berlin ein Quartiersmanagement ein und initiierte Sozial- sowie Kunstprojekte. Seit November 2020 steht die High-Deck-Siedlung unter Denkmalschutz, was ihren einzigartigen Ansatz der Verkehrstrennung und die Architektur der 1970er/80er Jahre würdigt und zugleich Rahmen für behutsame Aufwertungsmaßnahmen bietet.

Historie

  • 1970: städtebaulicher Wettbewerb
    1970 wählte die Jury den damals wegweisenden Entwurf der Architekten Rainer Oefelein und Bernhard Freund aus.
    Quelle: Ute Birk im Gespräch mit Rainer Oefelein, dem Architekten der Highdeck- und Pfarrland-Siedlung. In: … S. 123.
  • 1975: Baubeginn
    Der Bau der High-Deck-Siedlung wurde 1975 begonnen.
  • 1976: Erstbezug
    Die ersten Wohnungen waren 1976 bezugsfertig.
  • 1984: Fertigstellung
    1984 war der Bau der Siedlung abgeschlossen.

Details

Details
Bauherr:Stadt und Land Wohnbauten-Gesellschaft mbH Quelle: Heiko Haberle: Highdecksiedlung und Rollbergviertel … S. 198.
Einwohner*innen (2013):6.600 (ca.) Quelle
Ansicht (2020)
Quelle: flickr.com
Jannis Hutt, CC BY 2.0
Ansicht (2009)
Quelle: flickr.com
Jörg Kantel, CC BY-NC-ND 2.0
Ansicht (2020)
Quelle: flickr.com
Jannis Hutt, CC BY 2.0
Ansicht (2007)
Quelle: flickr.com
Flickr-Nutzer "Michael", CC BY-NC-SA 2.0
Es sind Informationen falsch oder unvollständig? Bitte schreib uns über das Kontaktformular!
Eintrag erstellt: Montag, 10. Juli 2023aktualisiert: Samstag, 2. August 2025